logo Orthopädische Praxis
Dr. Zimmermann
  • HOME
  • AKTUELL
  • INFOS
    • UNSER TEAM
      • DR. ZIMMERMANN
      • JANET SCHEIDELER
      • KIRSTEN BENTELER
      • MONIKA SCHIMMER
    • KOOPERATIONSPARTNER
    • DIAGNOSTIK
    • LINKS
  • BEHANDLUNGSSPEKTRUM
    • ÜBERSICHT
    • DIAGNOSEN
      • ARTHROSE / ITIS
      • MUSKELN & SEHNEN
      • OSTEOPOROSE
      • RHEUMA
    • GELENKERKRANKUNGEN
      • WIRBELSÄULE
      • KNIE
      • HÜFTE
      • SCHULTER
      • HAND
      • FUSS
    • LEISTUNGEN
      • TCM / AKUPUNKTUR
      • OPERATIONEN
      • HYALURON
    • SPEZIALISIERUNGEN
      • KINDERORTHOPÄDIE
      • UNFALLCHIRURGIE
      • SPORTMEDIZIN
  • BILDER
  • KONTAKT
  • HOME
  • AKTUELL
  • INFOS
    • UNSER TEAM
      • DR. ZIMMERMANN
      • JANET SCHEIDELER
      • KIRSTEN BENTELER
      • MONIKA SCHIMMER
    • KOOPERATIONSPARTNER
    • DIAGNOSTIK
    • LINKS
  • BEHANDLUNGSSPEKTRUM
    • ÜBERSICHT
    • DIAGNOSEN
      • ARTHROSE / ITIS
      • MUSKELN & SEHNEN
      • OSTEOPOROSE
      • RHEUMA
    • GELENKERKRANKUNGEN
      • WIRBELSÄULE
      • KNIE
      • HÜFTE
      • SCHULTER
      • HAND
      • FUSS
    • LEISTUNGEN
      • TCM / AKUPUNKTUR
      • OPERATIONEN
      • HYALURON
    • SPEZIALISIERUNGEN
      • KINDERORTHOPÄDIE
      • UNFALLCHIRURGIE
      • SPORTMEDIZIN
  • BILDER
  • KONTAKT

Behandlungsspektrum

  • Home
  •  
  • Behandlungsspektrum
  • Arthrose / itis

    Arthrose / itis

    •  

    Arthrose / itis

    Mit zunehmendem Alter wird der Knorpel rauher und nutzt sich ab. Die Schnelligkeit der Abnutzung und das Ausmaß des Schadens bestimmt die Beschwerden, die der Einzelne im jeweiligen Gelenk hat. Risikofaktoren für eine vorzeitige Abnutzung sind falsche Belastung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Fehlstellung der Gliedmaßen oder Folgen von Verletzungen. Am häufigsten sind Knie, Hüfte und das Sprunggelenk betroffen.

    Haben Sie schon gewusst?

    Je nach Schwere der Symptome und dem Grad der im Röntgenbild sichtbaren Veränderungen stehen verschiedene Therapieoptionen zur Verfügung: Krankengymnastik, physikalische Maßnahmen, Medikamente, Arthroskopie, Gelenkersatz.

  • Muskel- / Sehnenerkrankungen

    Muskel- / Sehnenerkrankungen

    •  

    Muskel- / Sehnenerkrankungen

    Chronische therapieresistente Schmerzen des Bewegungsapparates, speziell im Rücken- und Nackenbereich, werden am häufigsten durch Muskel- und Sehnenerkrankungen verursacht. Die Muskeln, die die Wirbelsäule stabilisieren sollen, sind oft zu schwach oder asymmetrisch ausgebildet, sodass es zu Wirbelgelenksblockierungen kommt. Auch wiederkehrende Schmerzen einiger Gelenke wie Schulter-, Hüft- oder Kniegelenke können eine mangelhafte muskuläre Unterstützung als Ursache haben.

    Haben Sie schon gewusst?

    Bei Krankheitsbildern wie der Tennisellenbogen oder der Fersensporn kommt es durch dauernde Überlastung zur Entzündung des Sehnen- oder Band-Ansatzes an der Knochenhaut.

  • Osteoporose

    Osteoporose

    •  

    Osteoporose

    Die Osteoporose (auch Knochenschwund genannt) ist eine häufige Alters-Erkrankung des Knochens. Durch den übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz kommt es zur Abnahme der Knochendichte. Das Skelett verliert an Stabilität und die Gefahr für Knochenfrakturen steigt. Besonders häufig sind Wirbelkörper-Einbrüche und hüftgelenksnahe Oberschenkelknochenbrüche. Am häufigsten sind Frauen in der Menopause betroffen.

    Haben Sie schon gewusst?

    Bei der Therapie spielt gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Daneben können geeignete Medikamente sowie regelmäßige Bewegung den Knochenstoffwechsel positiv beeinflussen und verhindern, dass der Knochenschwund voranschreitet.

  • Rheuma

    Rheuma

    •  

    Rheuma

    Gemäß der Weltgesundheitsorganisation ist Rheuma der Überbegriff für Erkrankungen, die an den Bewegungsorganen auftreten und fast immer mit Schmerz und häufig mit Bewegungseinschränkungen einhergehen. Die Erscheinungsformen werden in vier Hauptgruppen eingeteilt: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen, degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Weichteilrheumatismus sowie Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden. Rheuma kann jeden treffen, in jedem Alter.

    Haben Sie schon gewusst?

    Die Therapie richtet sich nach Art und Schwere der rheumatischen Erkrankung. Voraussetzung dafür ist aber in jedem Fall eine möglichst schnelle und eindeutige Diagnose.

  • Knie

    Knie

    •  

    Knie

    Das Kniegelenk verbindet Oberschenkelknochen, Schienbein und Kniescheibe miteinander. Für eine schmerzfreie und ungestörte Beweglichkeit sind die Kontaktflächen der Knochen mit einer glatten, weißlichen Knorpelschicht überzogen. Um das Gelenk befindet sich eine kräftige Gelenkkapsel. Die darin befindliche starke Schleimhautschicht und der dicke Knorpel ermöglichen das Gleiten der Knochen aufeinander. 2 Kreuzbänder und 2 Seitenbänder sowie Sehnen der Ober- und Unterschenkelmuskulatur führen das Knie.

    Haben Sie schon gewusst?

    Die Passungenauigkeit der in Verbindung stehenden Gelenkflächen wird durch halbmondförmige Faserknorpelscheiben (Menisken) ausgeglichen.

  • Hüfte

    Hüfte

    •  

    Hüfte

    Das Hüftgelenk besteht aus der Hüftpfanne und dem Hüftkopf. Die Hüftpfanne setzt sich aus 3 Beckenknochen zusammen und ist nach unten, außen und vorn offen, was Bewegungen in diese Richtungen ermöglicht. Sie ist zudem mit einer dicken Knorpelschicht für die Gleitbewegung ausgekleidet. Der Hüftkopf sitzt auf dem Oberschenkelhals, der vom Schaft des Oberschenkels abgeht, und ist mit einer dicken Knorpelschicht fest in der Hüftpfanne eingebettet. Bänder in der Gelenkkapsel stabilisieren die Verbindung zusätzlich.

    Haben Sie schon gewusst?

    Das Gelenk trägt beim Gehen und Laufen fast das gesamte Körpergewicht. Bei hoher Belastung kommt es zu Schäden von Knorpel und Knochen.

  • Fuß

    Fuß

    •  

    Fuß

    26 Knochen, 33 Gelenke, über 100 Bänder und 20 Muskeln mit starken Sehnen bilden die komplexe Fußstruktur und sorgen für Bewegung und festen Stand. Eine Vielzahl von Nerven versorgt die Haut, Muskeln und Sehnen des Fußes. Dadurch können Druck, Dehnungszustand der Muskulatur und der Sehnen sowie Temperatur gefühlt, Unebenheiten und Untergrundbeschaffenheit erkannt werden.

    Haben Sie schon gewusst?

    Fußprobleme treten bei Erwachsenen durch Überlastungen bei der Arbeit oder beim Sport auf. Störungen der Fußmechanik, der Belastung oder Veränderungen an den Knochen und Weichteilen sollten frühzeitig erkannt und wenn möglich auch behandelt werden.

  • Schulter

    Schulter

    •  

    Schulter

    Die Schulter besteht aus den Knochen des Schultergürtels, dem Kopf des Oberarmknochens und den sie umgebenden Weichteilen. Funktionell gesehen gibt es neben dem eigentlichen Schultergelenk noch 4 weitere Gelenke. Das Schultergelenk wird vom Oberarmkopf und der Schulterblattgelenkpfanne des Schulterblatts gebildet. Es wird vor allem durch Muskulatur und Sehnen der Rotatorenmanschette stabilisiert. Die Bewegungen sind kaum durch knöcherne Strukturen eingeschränkt, weshalb es das beweglichste Gelenk des Körpers ist.

    Haben Sie schon gewusst?

    Durch die hohe Beweglichkeit sind Ausrenkungen der Schulter relativ häufig, ebenso wie Muskel- und Sehnenrisse im Bereich der Rotatorenmanschette.

  • Hand

    Hand

    •  

    Hand

    Die Hand ist das Greiforgan der oberen Extremitäten. Sie besteht aus der Handwurzel mit 8 Handwurzelknochen, die, über Gelenke miteinander verbunden, das Handgelenk ausbilden. An die Handwurzel schließt die Mittelhand mit 5 Mittelhandknochen an. Den frei beweglichen Teil der Hand bilden die 5 Finger mit 14 Fingerknochen. Zu dieser außerordentlich komplexen Struktur gehören noch zahlreiche Muskeln, Sehnen und Nerven, die in ihrer Gesamtheit vielschichtige Funktionen ermöglichen.

    Haben Sie schon gewusst?

    Durch Über- oder Fehlbelastung kann es zu Funktionsstörungen und Erkrankungen kommen, die höchste Ansprüche an die Behandlung stellen.

  • Wirbelsäule

    Wirbelsäule

    •  

    Wirbelsäule

    Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Körpers, die Bewegungen und Aktivitäten in verschiedene Richtungen erlaubt und gleichzeitig Stabilität gewährleistet. Sie gliedert sich in drei Bereiche: Halswirbelsäule (mit 7 Halswirbel), Brustwirbelsäule (mit 12 Brustwirbel) und Lendenwirbelsäule (mit 5 Lendenwirbel). 23 Bandscheiben sorgen als eine Art Puffer zwischen den Wirbelkörpern für vollen Bewegungsumfang und federn Belastungen ab. An die Lendenwirbelsäule schließen sich das Kreuz- und Steißbein aus insgesamt 10 Wirbeln an.

    Haben Sie schon gewusst?

    Durch Über- oder Fehlbelastungen kommt es zu Beschwerden oder Erkrankungen, die eine gezielte Behandlung erfordern.

  • TCM / Akupunktur

    TCM / Akupunktur

    •  

    TCM / Akupunktur

    Die Reizung von Akupunkturpunkten ist eine sehr alte Heilmethode. Durch Einstiche mit Nadeln an genau festgelegten Punkten der Haut können Störungen im Körperinneren beseitigt oder gelindert werden. Diese Punkte liegen alle auf den so genannten Meridianen. In ihnen kreist nach altchinesischer Auffassung die Lebensenergie mit ihren Anteilen YIN und YANG. Den idealen Gesundheitszustand besteht dann, wenn YIN und YANG im Gleichgewicht im Organismus sind.

    Haben Sie schon gewusst?

    Die Akupunktur wird von den Krankenkassen zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Kniegelenksschmerzen empfohlen. Daneben kann die Methode noch bei weiteren Beschwerden erfolgreich eingesetzt werden.

  • Operationen

    Operationen

    •  

    Operationen

    Die moderne Orthopädie bietet zahlreiche konservative Behandlungsmethoden. Bei Verschleißerkrankungen im fortgeschrittenen Stadium, Deformitäten oder akuten Vorfällen, wie z. B. auch Sportverletzungen, ist ein operativer Eingriff allerdings oft unumgänglich. Die meisten Eingriffe können sowohl stationär als auch ambulant erfolgen. Zu den besonders häufig vorkommenden orthopädisch-chirurgischen Eingriffen gehören der Ersatz von Hüft- und Kniegelenken (Erst- und Revisionseingriffe) sowie arthroskopische Operationen der großen Gelenke.

    Haben Sie schon gewusst?

    Mithilfe minimal invasiver Techniken können mit wenig Aufwand und Risiko sehr gute Erfolge erzielt werden.

  • Hyaluronbehandlung

    Hyaluronbehandlung

    •  

    Hyaluronbehandlung

    Der Gelenkknorpel ist zum großen Teil aus Hyaluronsäure aufgebaut, die für eine reibungslose Gelenkbewegung sorgt. Im gesunden Gelenk wird Hyaluronsäure durch spezielle Bindegewebszellen permanent produziert. Bei erkrankten Gelenken insbesondere bei Arthrose, kommt es zu einem degenerativen Verfall des Gelenkknorpels. Es wird nur noch sehr vermindert Hyaluronsäure gebildet.

    Haben Sie schon gewusst?

    Durch Injektionen von künstlich hergestellter Hyaluronsäure in den Gelenkspalt kann es gelingen, den Abbau im Gelenk aufzuhalten. Der Hyaluronsäure-Anteil im noch vorhandenen Gelenkknorpel kann dadurch gesteigert werden, wodurch die Gelenkbewegung wieder hergestellt wird.

  • Kinderorthopädie

    Kinderorthopädie

    •  

    Kinderorthopädie

    Die Kinderorthopädie ist ein Spezialgebiet der Orthopädie. Dabei geht es um angeborene und erworbene Deformitäten und Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Kindern und Jugendlichen.  Häufige kinderorthopädische Krankheitsbilder betreffen beispielsweise die Hüfte, die unteren Extremitäten (Füße und Beine) oder auch die Wirbelsäule. Es gibt aber auch kinderorthopädische Erkrankungen, die nicht organbezogen sind.

    Haben Sie schon gewusst?

    Viele Erkrankungen lassen sich konservativ behandeln, etwa mit Einlagen, Orthesen oder Korsette bzw. mit Physiotherapie oder Gipsbehandlung. Eine chirurgisch-operative Therapie ist seltener erforderlich.

  • Unfallchirurgie

    Unfallchirurgie

    •  

    Unfallchirurgie

    Ein Unfall – im Straßenverkehr, beim Sport oder zu Hause – passiert schnell und unerwartet. Oft sind Knochenbrüche, Bänderrisse und Weichteilverletzungen die Folge. Durch die Vielzahl an unfallchirurgischen Behandlungsmöglichkeiten können verletzte Patienten heute sehr schnell und gut versorgt bzw. behandelt werden. In Ergänzung zur operativen Behandlungen, können kleinere und größere Verletzungen heutzutage oftmals durch innovative Maßnahmen vorübergehend ruhiggestellt und zur Ausheilung gebracht werden.

    Haben Sie schon gewusst?

    In vielen Fällen, besonders bei kindlichen Verletzungen, kann damit die Behandlungsdauer sehr kurz gehalten werden.

  • Sportmedizin

    Sportmedizin

    •  

    Sportmedizin

    Sportliches Training kann die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus verbessern. Die Sportmedizin befasst sich mit dem Einfluss von Bewegung, Training und Sport auf die Gesundheit sowie mit der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Sportverletzungen. Dazu gehören strukturelle Gewebeschäden (Bänderrisse, Muskelzerrungen, Sehnenverletzungen etc.) als Folge akuter Verletzungen, chronischer Überlastungen, physiologischer „Verschleißerscheinungen“ sowie systemischer Erkrankungen.

    Haben Sie schon gewusst?

    Es kommt häufig auch zu Sportverletzungen, die aus falschem Training, ungeeigneter Sportausrüstung oder Fehlhaltungen resultieren.

  • Übersicht
  • Diagnosen
  • Gelenkerkrankungen
  • Leistungen
  • Spezialisierungen
  • Arthrose / itis

    Arthrose / itis

  • Muskel- / Sehnenerkrankungen

    Muskel- / Sehnenerkrankungen

  • Osteoporose

    Osteoporose

  • Rheuma

    Rheuma

  • Knie

    Knie

  • Hüfte

    Hüfte

  • Fuß

    Fuß

  • Schulter

    Schulter

  • Hand

    Hand

  • Wirbelsäule

    Wirbelsäule

  • TCM / Akupunktur

    TCM / Akupunktur

  • Operationen

    Operationen

  • Hyaluronbehandlung

    Hyaluronbehandlung

  • Kinderorthopädie

    Kinderorthopädie

  • Unfallchirurgie

    Unfallchirurgie

  • Sportmedizin

    Sportmedizin

  • Kooperationspartner

    Qualifizierte Partner und Einrichtungen

  • Praxis in Bildern

    Machen Sie sich ein Bild von uns ...

  • Interessante Links

    Weitere informative Websites

Praxis Dr. Frank Zimmermann

Facharzt für Orthopädie Akupunktur, Chirotherapie, Sportmedizin

Frankfurter Strasse 164
61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 88979
Fax: 06101 809315

praxis@dr-frank-zimmermann.de

Sprechstundenzeiten



Montag 8-12 und 15-18 Uhr
Dienstag 8-12 Uhr
Mittwoch 8-12 Uhr
Donnerstag 8-12 und 15-18 Uhr
Freitag 8-14 Uhr

Aktuelles

  • Osterurlaub 3. – 21. April 2023 24. März 2023
  • Weihnachtsurlaub 22. Dezember – 6. Januar 2023 1. Dezember 2022
  • Sommerurlaub 15. August – 2. September 2022 25. Juni 2022
  • Praxis trotz Corona Pandemie weiterhin geöffnet 21. März 2020

Sitemap

Startseite
Aktuelles
Infos
Behandlungsspektrum
Bilder
Kontakt / Rückrufservice

© Copyright 2021 - Dr. Frank Zimmermann - Impressum / Datenschutz